Hemmung

Hemmung wird in der Psychologie in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Das sogenannte „semantische Priming“ als Phänomen von „Hemmung“ beschreibt ein experimentell gut untersuchtes Phänomen der linguistisch-psychologischen Beeinflussung des Verstehens eines Wortes durch Vorschalten eines semantisch ähnlichen Wortes – beispielsweise wird das Wort „Krankenschwester“ durch zeitliches Vorschalten des Wortes „Arzt“ schneller und präziser verstanden. Das Phänomen des semantischen Primings findet sich in besonderer Art und Weise auch bei der Realitätsverkennung von Schizophrenen, insofern triggernde Begriffe zu voreiligen Schlüssen und Verstärkung von Wahnerleben führen können. Hier spielt therapeutisch das sogenannte „Metakognitive Training“ eine große Rolle, das sowohl in Einzel- auch als in Gruppenform eingesetzt werden kann. Das Metakognitive Training (MKT) ist auch Teil des komplexeren Kompetenzspiels „Kompetenz – spielend neue Freu(n)de finden“, das in zahlreichen psychiatrischen Kliniken im deutschsprachigen Raum zum Einsatz kommt.

Hemmung wird in der Psychologie zudem auch im Sinne von „Gehemmtheit“ verwendet, wo es Persönlichkeitseigenschaften bei z. B. schüchtern-ängstlichen oder zwanghaften Menschen meint. Wird die individuelle „Gehemmtheit“ z. B. im Rahmenpsychotherapeutischer Behandlungen als (erworbene) „Charaktereigenschaft“ identifiziert, kann sie psychotherapeutisch erfolgreich vermindert/verbessert werden.