
Prof. Dr. med. Matthias R. Lemke
Prof. Dr. med. Matthias R. Lemke, Jahrgang 1958, ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Ärztlicher Direktor auf Schloss Tremsbüttel. Herr Professor Lemke ist Vater von drei erwachsenen Kindern. Privat widmet er sich seiner Familie und Freunden, segelt zum Ausgleich gerne mit seinem Bruder, ist interessiert am Geschehen der Welt, an Politik und Kultur und offen für neue Entwicklungen in diesen Bereichen. Freude hat er an Musik, Literatur, Kunst, an geistigen Herausforderungen, körperlicher Aktivität, Bewegung, an guter Ernährung und an dem regelmäßigen Zusammensein und Austausch mit Menschen, die ihm wichtig sind.
Beruflicher Werdegang
Seine ärztliche Ausbildung in der Psychiatrie und Psychotherapie hat Herr Professor Lemke an der University of California in San Francisco, an der Freien Universität Berlin und der Heinrich Heine Universität Düsseldorf absolviert. Nach seiner Habilitation an der Universität zu Kiel wurde er als Ärztlicher Direktor in den Vorstand der Rheinischen Kliniken und Zentren für Psychiatrie, Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurologie und Kinderneurologie in Bonn berufen. Nachdem er parallel ein Studium in Krankenhausmanagement und Gesundheitsökonomie an der Salzburg Management and Business School abgeschlossen hatte, ist er seit 2008 Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer der Heinrich Sengelmann Kliniken. 2022 wurde er zusätzlich zum Ärztlichen Direktor der Libermenta Klinik Schloss Tremsbüttel berufen. Er ist Mitglied der Fachgesellschaften American Psychiatric Association (APA) und Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Er gründete als Vorstand das Bündnis gegen Depression Bonn. Als Autor bzw. Koautor publizierte er mehr als 200 wissenschaftliche Aufsätze in nationalen und internationalen Fachzeitschriften und mehreren Büchern, u. a. zu Seelischer Gesundheit, Affektiven Störungen und Depressionen. Seit vielen Jahrzehnten ist er in der Lehre von Studierenden der Humanmedizin tätig und ermächtigt zur Aus- und Weiterbildung von Psychologen und Ärzten im Fachgebiet Psychiatrie und Psychotherapie. Sein ärztliches Interesse gilt besonders den Folgen von Stress in der heutigen Zeit, Erschöpfung, Stressbewältigung und der Förderung seelischer Widerstandskraft (Resilienz).